Monat: April 2019

Die richtige Länge

Die richtige Länge

Die wichtigste Entscheidung beim Kauf eines Stocks ist, neben der Spielseite, seine Länge. Wählst du einen zu langen Stock, wird dir das Erlernen der richtigen Technik erschwert. Wenn dein Schläger hingegen zu kurz ist, nimmst du eine unangenehme Körperhaltung ein und deine Reichweite beim spielen 

Die richtige Härte der Unihockeyschaufel
Featured Video Play Icon

Die richtige Härte der Unihockeyschaufel

Allgemein unterscheidet man zwischen weichen, mittelharten und harten Schaufeln. In den letzten Jahren kamen neue Materialien zum Einsatz, die die klassische Aufteilung in drei Härtegrade bei einigen Marken hinfällig macht. Wir unterscheiden deshalb vermehrt nach dem verwendeten Kunststoff. Marken wie EXEL, unihoc, Zone, OXDOG und 

Der richtige Flex

Der richtige Flex

Bei den Unihockeystöcken lassen sich unterschiedliche Flex-Angaben finden. Doch was bedeutet das? 

Gemeint ist die Flexibilität eines Schaftes, häufig auch als Härte oder Steifigkeit bezeichnet. Unihockeystöcke bestehen aus hochwertigen Materialien wie Karbon oder Komposit. Diese Materialien weisen eine besonders hohe Festigkeit auf, das heisst, sie brechen nur bei grosser Krafteinwirkung. Neben dieser hohen Festigkeit müssen Schläger dennoch biegsam sein, um den Anforderungen der Sportart gerecht zu werden. Insbesondere beim Schiessen und Passen sorgt diese Flexibilität für eine optimale Kraftübertragung.

wie kommt ein stock zu seiner Flexibilität?

Jedes Modell wird vor seiner Markteinführung in einem Prüflabor einem mechanischen Test unterzogen, in dem seine Flexibilität ermittelt wird und auf Basis dessen die Zertifizierung durch die International Floorball Federation (IFF) erfolgt. Der Schläger wird dabei mittig mit einer Kraft von 300N (30kg) belastet. Dabei biegt sich dieser durch. Besonders harte Schäfte lassen sich nur 23mm biegen. Mittelharte Schäfte 26 bis 29mm und weiche Schäfte mehr als 30mm.

wie wirken sich unterschiedliche flexibilitäten im unihockey aus?

Je härter ein Stock ist, desto härtere Schüsse sind möglich, sofern die Kraft beim Spieler vorhanden oder der Spieler sehr gross ist und einen entsprechend längeren Stock benötigt. Schwächere und kleinere Spieler können tendenziell mit weicheren Schäften schärfer schiessen. Ein harter Schaft biegt sich weniger stark, ein weicher Schaft hingegen biegt sich stärker durch. Weichere Schäfte sie sorgen für ein besseres Handling und erleichterte Ballannahmen.

welchen flex benötige ich?

Mit einem harten Schaft kannst du hart schiessen. Dies setzt allerdings genügend Kraft und Körpergrösse voraus. Spielst du schon lange Unihockey und hast eine saubere Technik und viel Kraft, ist ein harter Schaft (26mm) für dich ideal. Hier kannst du deine Kraftfähigkeiten optimal einsetzen.

Wenn du über eine gute Technik verfügst, dann wähle einen mittelharten Schaft (29mm). Dieser verzeiht dir geringe Fehler, vermittelt ein gutes Handling, lässt dich aber auch hart schiessen.

Als Junior wählst du einen weicheren Stock, z.B. mit einer Härte von 32mm. Stöcke dieser Härten vermitteln eine gute Ballkontrolle, erleichtern die Ballannahme und eine saubere Schussabgabe. Auch Damen wählen in der Regel weichere Schäfte, diese kommen den geringeren Kraftfähigkeiten entgegen und ermöglichen insbesondere jüngeren Spielern das leichte Erlernen.

Empfehlung aus der praxis

Wie bei der Stocklänge gilt auch bei der Flexibilität: wähle den Stock, mit dem du ein gutes Gefühl hast. Auch Spieler mit versierter Technik wählen einen weicheren Flex, wenn ihnen das Ballgefühl besonders wichtig ist.

UNSERE HÄRTE-FLEX-TABELLE

Die richtige Spielseite im Unihockey

Die richtige Spielseite im Unihockey

Im Unihockey spielen 75% aller Spieler auf der linken Seite und werden somit als Linksausleger bezeichnet. Etwa 25% aller Unihockeyspieler sind Rechtsausleger. Massgebend für die Seite ist nicht etwa, ob du Links- oder Rechtshänder bist, sondern wie du deinen Stock hältst: Linksspieler Als Linksausleger greift 

Infos zu den Sportbandagen

Infos zu den Sportbandagen

Gerade in schnellen Sportarten springen die Sportler unzählige Male, zumeist auch während der Gegner sie dabei behindert. Sprung und anschliessendes Abfedern belastet das Kniegelenk und die Sehnen und Bänder ebenso wie Knorpel und Muskeln. Im Fussball und beim Unihockey erweisen sich häufige, rapide Richtungswechsel, schnelles 

Wofür benötige ich ein Overgrip?

Wofür benötige ich ein Overgrip?

Das Overgrip wickelst du einfach über das vorhandene Griffband deines Stocks. Es ist relativ dünn, bietet dir aber für einige Wochen einen starken Grip. Professionelle Spieler nutzen es, da es schnell auswechselbar ist und den Griff leicht verdickt. Somit liegt der Stock besonders gut in der Hand.

Kann ich mein OVERGRIP auch vom stockdoktor MONTIEREN lassen?

Selbstverständlich! Wir wechseln dir gerne das Overgrip. Komm im REAL STORE vorbei, damit wir diesen Service für dich kostenfrei übernehmen können.